Glossar App Entwicklung

Continuous Integration

Continuous Integration ist ein zentraler Bestandteil moderner Softwareentwicklungspraktiken, der darauf abzielt, den Code regelmäßig und häufig zu integrieren, um frühzeitig mögliche Fehler und Konflikte zu erkennen und zu beheben. In einem CI-System arbeiten Entwickler gemeinsam an einem Code-Repository und integrieren ihre Änderungen mehrmals täglich in den Haupt-Codezweig. Jede Code-Integration wird automatisch durch eine Reihe von Tests validiert, um sicherzustellen, dass die Software fehlerfrei ist und keine Regressionen verursacht. Continuous Integration ist eng mit agilen Softwareentwicklungsmethoden, DevOps und Continuous Delivery verbunden.

Der Continuous-Integration-Prozess besteht aus mehreren Schritten, die sicherstellen, dass der Code fehlerfrei und konsistent bleibt:

  1. Code-Integration: Entwickler checken ihre Änderungen regelmäßig in das zentrale Code-Repository ein. In vielen Fällen erfolgt dies mehrmals täglich, um die Anzahl der Änderungen, die gleichzeitig integriert werden, zu minimieren und die Wahrscheinlichkeit von Konflikten zu reduzieren.
  2. Automatisierte Builds: Nachdem der Code in das Repository eingecheckt wurde, wird automatisch ein Build-Prozess gestartet. Dieser Prozess stellt sicher, dass der Code kompiliert wird und alle Abhängigkeiten korrekt aufgelöst sind.
  3. Automatisierte Tests: Im Anschluss an den Build-Prozess werden automatisch verschiedene Tests durchgeführt, um die Softwarequalität zu überprüfen. Dazu können Unit-Tests, Integrationstests und in einigen Fällen auch Funktionstests gehören.
  4. Feedback: Wenn bei den automatisierten Tests Fehler oder Konflikte auftreten, erhalten die Entwickler sofort Feedback und können die Probleme beheben, bevor sie sich auf andere Teile des Systems auswirken. Der Code wird erst dann in den Haupt-Codezweig integriert, wenn alle Tests erfolgreich abgeschlossen sind.

Die Vorteile von Continuous Integration sind vielfältig. Durch die regelmäßige Integration und Validierung des Codes können Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden, was zu einer höheren Softwarequalität und einer schnelleren Entwicklung führt. Die kontinuierliche Integration fördert zudem die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Entwicklerteams und unterstützt eine agile Arbeitsweise. Schließlich trägt CI dazu bei, Risiken und Unsicherheiten im Entwicklungsprozess zu reduzieren, indem es ermöglicht, Änderungen schrittweise und kontrolliert einzuführen und deren Auswirkungen auf das Gesamtsystem zu überwachen.