Wir entwickeln Ihre App

Am Beginn unserer Zusammenarbeit steht zunĂ€chst ein kostenloses ErstgesprĂ€ch (gerne auch per Video-Chat oder Telefon), bei dem Sie uns Ihre Idee genauer schildern und wir Fragen stellen. Dabei wird meist auch schon klar, ob die Chemie fĂŒr eine weitere Zusammenarbeit gegeben ist.

Auf Grundlage dieses GesprĂ€chs fĂŒhren wir eine BudgetschĂ€tzung durch. Dabei verwenden wir das bewĂ€hrte AufwandsschĂ€tzverfahren mit T-Shirt-GrĂ¶ĂŸen, welches uns durch unserer Erfahrung aus vielen App-Projekten eine realistische EinschĂ€tzung auch in sehr frĂŒhen Projektphasen ermöglicht.

„PlĂ€ne sind nichts. Planung ist alles.“ Dwight D. Eisenhower ehem. US PrĂ€sident

Konzeption & Angebot

FĂŒr ein erfolgreiches Projekt benötigen wir einen Plan. DafĂŒr ist es notwendig, dass die gesamte FunktionalitĂ€t möglichst genau beschrieben ist, sodass wir uns einig ĂŒber die zu erbringende Leistung sind. Hilfreich ist es, wenn Sie bereits ĂŒber eine Spezifikation in Form eines Lasten- oder Pflichtenhefts verfĂŒgen. Je nachdem wie detailliert dieses vorliegt, ist ggf. ein Workshop fĂŒr die gemeinsame Erarbeitung eines Konzepts / einer Spezifikation notwendig, bevor wir einen verbindlichen Preis zusichern können.

Das Konzept ist die Grundlage fĂŒr den "agilen" Festpreis. Agil deshalb, weil Sie wĂ€hrend des Projektes FunktionalitĂ€ten sowohl hinzufĂŒgen als auch entfernen können und sich dies in der Regel auf den vereinbarten Preis auswirkt.

Die Anforderungen, das Konzept, der Projektzeitplan und weitere Einzelheiten fĂŒr eine partnerschaftliche Zusammenarbeit halten wir in einem Softwarevertrag fest.

„Design ist auch das, was man nicht sieht.“ Walter de’Silva, Automobildesigner

Skizzen & Gestaltung

Nachdem wir gemeinsam den Projektfahrplan festgelegt haben, geht es als NĂ€chstes um die Struktur und den Aufbau der einzelnen Screens in der App. HierfĂŒr erstellen wir zunĂ€chst Skizzen und Prototypen und lassen dabei bereits erste Design-Ideen mit einfließen.

Falls Ihr Unternehmen ĂŒber eine Corporate Design Richtlinie verfĂŒgt oder Sie bereits eine Design-Idee vorliegen haben, setzen wir diese natĂŒrlich gerne um. Andernfalls erstellen wir auch gerne fĂŒr Sie ein zielgruppengerechtes, intuitives und modernes Design.

„Measuring programming progress by lines of code is like measuring aircraft building progress by weight.“ Bill Gates, Microsoft GrĂŒnder

Datenbankdesign & Web-Backend-Programmierung

Anschließend geht es jetzt an den Kern Ihre rApp. Fast alle unsere nativen Apps verfĂŒgen ĂŒber ein Web-Backend und eine appseitige Datenbank, welche u.a. die Daten fĂŒr die Offline-Nutzung speichert. Das Web-Backend dient dabei oft als spezielles Content Management System und zur gerĂ€teĂŒbergreifenden Synchronisierung der Daten.

Ein gut durchdachter Synchronisierungsmechanismus ist fĂŒr die User Experience dabei genauso ausschlaggebend wie eine intuitive BenutzeroberflĂ€che.

Ein gutes Datenbankdesign ist entscheidend fĂŒr die Skalierbarkeit und Performance einer App, weshalb wir diesem Thema eine besondere Aufmerksamkeit widmen. Nicht zuletzt auch deshalb, da sich hierdurch der Entwicklungsaufwand manchmal deutlich reduzieren lĂ€sst.

Frontend & Backend-App-Programmierung

Sobald die Schnittstellen zum Web-Backend hergestellt und die Datenbank erstellt ist, geht es in die Phase der App-Programmierung, in welcher nicht nur die Programmlogik, sondern auch die Umsetzung des Designs in eine interaktive OberflĂ€che erfolgt. Auch hierbei greifen wir auf bewĂ€hrte Pattern und Verfahren zurĂŒck, welche sowohl fĂŒr die StabilitĂ€t Ihrer App sorgen, als auch die spĂ€tere Wartung und Erweiterung vereinfachen.

Bei der Programmierung setzen wir fast ausschließlich auf native AnsĂ€tze und entwickeln unsere iOS-Apps in der Programmiersprache Swift und Android Anwendungen in Kotlin.

Von hybriden AnsÀtzen halten wir dagegen relativ wenig, weil wir mehrmals im Jahr Anfragen erhalten, solche hybriden Apps in native umzuwandeln, da sich die bestehenden Anwendungen aufgrund des Wegfalls des Frameworks nicht mehr weiter entwickeln und warten lassen. Dies macht dann in der Regel eine komplette Neuentwicklung der App notwendig.

So wurden zahlreiche dieser Frameworks in den letzten Jahren eingestellt, darunter so bekannte Lösungen wie PhoneGap, Titanium, Xamarin und Sencha Touch.

„Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat noch nie etwas Neues ausprobiert.“ Albert Einstein, Physiker

App Tests & Debugging

FĂŒr eine effiziente App Entwicklung setzen wir auch auf Entwicklungsverfahren wie Test Driven Development. Gemeinsam mit Ihnen definieren wir TestfĂ€lle und legen Testdaten an.

In dieser Phase ist eine besonders intensive Mitarbeit durch Sie und gegebenenfalls ausgewĂ€hlten Endnutzern notwendig, da nur Sie die Besonderheiten und SpezialfĂ€lle in Ihrem GeschĂ€ftsprozess bzw. der gewĂŒnschten FunktionalitĂ€t genau kennen.

Auch wir sind natĂŒrlich nicht perfekt und machen Fehler, weshalb in dieser Phase auch das Debugging durchgefĂŒhrt wird. FĂŒr die effektive Kommunikation mit unseren Entwicklern und Verfolgung von Fehlern verwenden wir ein Ticketsystem zu dem Sie Zugang erhalten.

„Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist ein Erfolg.“ Henry Ford, US-amerikanischer Erfinder und Automobilpionier

Projektmanagement & Abschluss

WĂ€hrend der Entwicklung Ihrer App stehen wir fortwĂ€hrend in Kontakt und tauschen uns ĂŒber den Projektfortschritt, neue Ideen und auch ggf. ĂŒber Probleme aus. DafĂŒr steht Ihnen u.a. auch ein Projektmanagementtool zur VerfĂŒgung, in welchem Sie nicht nur jederzeit Zugriff auf den Projektplan haben, sondern auch auf den aktuellen Fortschritt und zusĂ€tzlich ein protokolliertes Ticket- und Kommunikationssystem erhalten. Dies schafft Struktur und Transparenz.

App Deployment

Am Ende des Projektes steht dann der große Moment der Veröffentlichung. SelbstverstĂ€ndlich beraten und unterstĂŒtzen wir Sie auch hierbei. Gemeinsam erörtern wir die Möglichkeiten und das notwendige Material und Vorbereitungen. Dazu zĂ€hlt der Support beim Anlegen notwendiger Accounts, Aufbereitung von Screenshots, In-house-Distributionen und App-Store-Deployment.

App Support

Auch nach der Veröffentlichung benötigen Apps hin und wieder Pflege und Wartung. Meist aufgrund neuer Richtlinien der App-Store-Betreiber oder geÀnderter Systembibliotheken.

Unsere Projektbeispiele im Bereich App Entwicklung

Alle Referenzen »