Glossar App Entwicklung

Cache

Ein Cache ist ein temporärer Speicherplatz, der genutzt wird, um häufig verwendete Daten schnell und effizient abrufen zu können. Durch den Einsatz von Caching können Daten schneller verarbeitet werden, da sie nicht jedes Mal von der ursprünglichen Quelle abgerufen werden müssen, sondern bereits im Cache gespeichert sind. Das spart Zeit und Ressourcen, insbesondere bei der Verarbeitung großer Datenmengen. Cache wird in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt, einschließlich Webbrowsern, Datenbanken und Betriebssystemen.

Im Webumfeld wird Cache oft genutzt, um Webseiten schneller zu laden. Der Browser speichert dabei Dateien, wie Bilder, Stylesheets oder Skripte, die für eine Webseite benötigt werden, im Cache. Wenn die Webseite erneut aufgerufen wird, kann der Browser die Dateien aus dem Cache laden, anstatt sie erneut herunterzuladen. Dadurch wird die Ladezeit der Webseite verkürzt und der Server entlastet.

Es gibt verschiedene Arten von Cache, wie beispielsweise Browser-Cache, Server-Cache oder Application-Cache. Jede Art von Cache speichert unterschiedliche Daten und wird für verschiedene Zwecke eingesetzt.

Beim Einsatz von Cache sollte darauf geachtet werden, dass die Daten im Cache regelmäßig aktualisiert werden. Andernfalls könnten veraltete Daten aus dem Cache abgerufen werden, was zu Problemen führen kann. Daher werden Cache-Daten oft mit einem Ablaufdatum versehen, um sicherzustellen, dass sie regelmäßig aktualisiert werden.